Dass Hunde auf Ausflügen abhauen, davonflitzen, Wild nachjagen, ausbüxen, streunen gehen oder schlichtweg nur aus Angst vor fremden Geräuschen oder ungewohnten Situationen sich irgendwo verstecken, das kommt leider häufiger vor.

Falls man im Urlaub in unbekannten Gegenden unterwegs ist und eine Minute nicht aufpasst, kann es bereits zu spät sein. Ihr Hund kennt die Örtlichkeiten wahrscheinlich nicht gut und es ist deshalb für ihn nicht leicht, zurück zu Ihnen, zum gemieteten Ferienhaus oder gar zu einem Hotel inmitten des verkehrsreichen Urlaubsortes finden kann.

Vorab können Sie ein längeres Verschwinden Ihres Hundes am besten verhindern, wenn Sie ihn am neuen Urlaubsort rund um Ferienhaus bzw. Ferienwohnung vor allem in den ersten Tagen nur angeleint ausführen und ihn an die neue Umgebung gewöhnen. Dabei sollte er die direkte Umgebung des Ferien-Domizils gut kennenlernen, damit er sich zukünftig dort orientieren kann.

Befestigen Sie zudem am Halsband Ihres Hundes einen Adresshinweis mit Handynummer, über die Sie im Urlaub zu erreichen sind. Hilfreich kann auch die Registrierung bei einer Haustierverzeichnis sein, z.B. im Deutschen Haustierregister des Tierschutzbundes oder bei tasso e.V.. Allerdings verringert sich die Hoffnung, dass diese Registrierung ausgelesen wird und zurückverfolgt wird, in fernen Urlaubsländern in der Regel. Deswegen würden wir in Zeiten von Mobiltelefonen dringend zusätzliche Kontaktinfos am Halsband empfehlen.

 

Checkliste - wenn der Hund verschwunden ist

Man kann nicht alles kontrollieren und ein wenig Freilauf ist für jeden Hund schön und wichtig. Hundeerziehung mit Rückruf oder Pfiff hin oder her, wenn das Malheur nun trotzdem mal passiert ist, was tun?

Für den Hund kann das der Verlust der Orientierung bzw. das "Verschwinden" seiner Besitzer zu Panik und entsprechend unvorhersehbarem Verhalten führen. Er könnte z.B. versuchen, bekannten Gerüchen, bekannt aussehenden Autos oder Straßen zu folgen oder fremde Gebäude untersuchen. Jede falsche Spur bringt ihn weiter weg vom letzten Ort, an dem Sie Ihre Suche beginnen können. Deshalb ist der Faktor Zeit so wichtig, um Ihren geliebten Vierbeiner möglichst schnell und sicher wieder zu finden.

  • Bleiben Sie oder wenigstens einer von Ihnen nach Möglichkeit an dem Ort, an dem Sie ihn zuletzt gesehen haben. Sollten Sie nur einen oder wenige Kilometer von Ihrem Ferienhaus / Ihrer Ferienwohnung entfernt sind, sollte nach einer ersten Wartezeit eine Person zur Unterkunft gehen, um ihrem Hund dort eine zweite Anlaufstelle zu bieten, wenn er den Weg dorthin finden sollte. 

  • Nach einigen Minuten sollte eine Person die Nähe absuchen und den Suchradius langsam erweitern. Vor allem wenn Sie zu Fuß unterwegs sind und keine andere Richtung bekannt ist (z.B. bei Jagd nach Wild) ist der bisher zurückgelegte Weg meist am erfolgversprechendsten.

  • Gibt es Nachbarn, zum Beispiel an Ihrem Urlaubsort? Fragen Sie dort nach bzw. bitten Sie um eine Nachricht, wenn jemand Ihren Hund sieht

  • Bei längerer Abwesenheit über mehrere Stunden: Wenden Sie sich an die örtliche Polizei und (falls vorhanden) an das Tierheim in dieser Gegend. An diesen beiden Orten ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass ein gefundener Hund abgegeben wird.

  • Nehmen Sie Kontakt zum nächsten Tierarzt auf. Falls der Hund durch einen Unfall verletzt werden sollte, hinterlassen Sie dort eine Möglichkeit, wie Sie zu erreichen sind.

  • Ist Ihr Hund mehr als einen Tag verschwunden sein, suchen Sie sich einen Copy-Shop und hängen Sie Zettel mit den nötigen Informationen auf. Sicher finden Sie im Tourismusbüro oder an ähnlichen Stellen Hilfe beim Übersetzen in eine fremde Landessprache.

 

Ferienhäuser + Ferienwohnungen