Hunde-Gepäck Checkliste für die nächsten Ferien
Zeitsprung zum letzten Tag vor der Abreise in den Urlaub: Ferienwohnung bzw. Ferienhaus ist gebucht, die Koffer sind (fast) gepackt. Das Auto ist frisch getankt (siehe auch Auto-Urlaub mit Hund - Checkliste), der Reiseproviant wird verstaut. Hat der Hund auch alles, was er braucht?
-
EU-Heimtierausweis mitnehmen
-
Ihr Hund sollte vom Tierarzt mit durch einen unter der Haut implantierten Chip eindeutig identifizierbar sein.
-
Aber auch dann empfiehlt sich ein Anhänger mit Adressinformationen am Halsband (auf Reisen Handy-Nr. als Kontaktmöglichkeit, falls Ihr Hund einmal ausreißen sollte)
- Sie haben sich rechtzeitig vor der Reise über die Einreisebestimmungen (inklusive Impfungen u.ä.) des jeweiligen Landes informiert?
-
Bei Hunden mit einem empfindlichen Magen bzw. "Reise-Stress": Sie haben gegebenenfalls Mittelchen oder Tipps vom Tierarzt, die Ihrem Hund die Autofahrt erleichtern
-
Sie haben das Nötigste in einer Reiseapotheke für den Hund eingepackt
-
Hundeleine, eventuell zusätzlich zum Halsband eine Hundegeschirr (bei extremen Leinenziehern oder für Wanderungen mit Hund in den Bergen, an Steilküsten o.ä.)
-
Abhängig vom Ziel für den Urlaub einen Maulkorb (sinnvoll z.B. für Urlaub mit Hund in Italien oder Österreich)
-
Siehe auch: TÜV rät im Auto zur Hundebox
Hunde-Ferien angenehm gemacht
Dann fehlt nur noch, was Ihrem Hund Spaß macht und ihm das Leben am fremden Urlaubsort vertraut und schön macht. Was genau, dass wissen Sie am besten. Das könnte zum Beispiel sein:
-
Ein Hundekorb (eventuell ein Platzproblem) bzw. eine vertraut riechende Decke oder ein Kissen.
-
Wassernapf, Fressnapf und nach Möglichkeit Hundefutter. Nicht immer bekommt man am Urlaubsort vertrautes Futter. Viele Hunde benötigen zumindest einen sanften Übergang zu neuen Sorten, indem man einige Tage das bekannte Futter untermischt. Das kann Magen-Darm Probleme im Urlaub vorbeugen, was ja auch eine feine Sache ist.
-
Pflegeartikel wie Hundebürste, Tuch zum Abrubbeln etc.
-
Lieblingsspielzeug (Kauknochen, Kong, Ball, was auch immer...), damit keine Langeweile aufkommt und nicht die falschen Dinge angekaut werden
Dann kann es ja losgehen. Genug frisches Wasser für die Reise und bei empfindlichen Hunden eine sechs- bis zwölfstündige Futterpause vor und während der Fahrt erleichtern für viele Tiere die Anreise.
Nervöse Hunde freuen sich während der Fahrt über regelmäßige kleine Pausen alle paar Stunden, in denen sie ein paar Schritte mit Ihnen gehen sollten. Das entspannt und verhilft Mensch und Hund zu einer möglichst stressfreien Reise in die verdienten Ferien. Viel Spaß und einen schönen Urlaub!
Ferienhäuser + Ferienwohnungen
Siehe auch: