Urlaub mit Hund auf den Ostseeinseln
Die Ostsee ist reich an Inseln. Größere Ostseeinseln sind zum Beispiel Gotland in Schweden - aber auch Ostsee-Inseln in Deutschland wie Rügen, Hiddensee, Fehmarn und Usedom sowie diverse dänische Inseln.
Besonders beliebt sind die größeren deutschen Ostseeinseln. So mancher, der mit Kind und Kegel, mit Hund und mit viel Gepäck unterwegs ist, wird auch auf Inseln nicht auf sein Auto verzichten wollen.
Wer sich und seinem von der Reise gestressten Hund längere Fähr- und Wartezeiten ersparen will, dem bieten "Autofahrer"-Inseln Vorteile:
- Die Insel Fehmarn an der Lübecker Bucht ist mit dem Festland über die Fehmarnsund-Brücke verbunden.
- Auch für die Ostseeinsel Rügen gibt es eine bequeme Verbindung über den Rügendamm und die Rügen-Brücke.
- Die ebenfalls sehenswerte Insel Usedom ist durch zwei Brücken über die Peene mit dem Festland verbunden.
- Auch zur Insel Poel kommt man über einen Damm mit einer kleinen Brücke.
- Die kleine Insel Hiddensee ist nur per Schiff erreichbar. Die romantische Insel ist klein und hat entsprechend nur ein ebenso kleines Angebot an Ferien-Unterkünften.
Ostsee-Insel Fehmarn mit Hund
Fehmarn ist eine schöne, noch relativ naturbelassene Insel in Schleswig-Holstein zwischen Kieler Bucht und Mecklenburger Bucht. Die drittgrößte deutsche hat viel Platz, meist an Naturstränden. Teils auch mit größeren Steinen oder Kieseln durchsetzt, vereinzelt auch richtige Steinstrände.
Fehmarn ist durch die Fehmarnsund-Brücke mit dem Festland verbunden. Hunde müssen also nicht umständlich im Auto Fährfahrten abwarten, sondern man kann flott im Auto über die Brücke nach Fehmarn fahren. Hundestrand-Tipps zu Fehmarn.
Urlaub auf Rügen mit Hund
Ostseeküste auf Rügen © Rico K/FotoliaMit einem Damm bei Stralsund und auch per Brücke mit dem Festland verbunden ist Rügen, die größte deutsche Ostsee-Insel, über die man übrigens auch oft positive Kommentare zum Thema Hund hört. Die Insel ist groß und hat relativ viel Platz und Freiraum am Strand für Hunde-Spaziergänge am Strand.
Zur typischen Topographie von Rügen gehören natürlich auch Steilküsten, an denen man übermütige Hunde zur Sicherheit anleinen sollte, wie auch an von Wald und Dünen umgebenen Stränden.
Der Nationalpark Jasmund bei den berühmten Kreidefelsen schränkt den Bewegungsfreiraum von Hunden verständlicherweise ein. Besucher sollten nur die ausgewiesenen Rad- und markierten Wanderwege nutzen den Hund anleinen, um Flora und Fauna zu schützen.
Hundestrände und Service-Infos zu Tierärzten auf Rügen gibt es hier: Rügen Hundestrand-Tipps
Ostseeinsel Usedom
Seebrücke Ahlbeck, Usedom © Silke Koch/Fotolia
Usedom ist die östlichts deutsche Insel. Sie ist vom Greifswalder Bodden und der Ostsee umgeben. Usedom gilt als sonnenreiche Gegend an der Ostsee und bietet Strände auf ca. 35 Kilometer Länge. Usedom besitzt wie Rügen eine ganze Reihe von schmucken Halbinseln. Zudem existieren dort auch viele Seen, was manchen Hunden für kleine "Spritztouren" ja deutlich mehr behagt als das salzige Meer. Hier finden Sie Infos und Tipps zu Hundestränden auf Usedom und weitere Service-Infos mit Hund.
Insel Poel
Die Insel Poel liegt an der Ostsee-Küste von Mecklenburg Vorpommern in der Wismarer Bucht. Die Anfahrt auf die Insel erfolgt bequem per Auto über einen befahrbaren Damm. Mehrere Strände (Sand, teilweise steinig) auf der Insel Poel ermöglichen Spaß am Meer mit Hund. Die Strände fallen sanft ins Meer und sind daher auch für Familien mit kleineren Kindern geeignet. Hundestrand-Karte für die Insel Poel.
Hiddensee - mit Hund im Ostsee-Nationalpark
Ganz besonders präsentiert sich Hiddensee: Kleine Fähren bringen Urlauber in kurzer Zeit vom Festland auf die kleine Ostsee-Insel. Das Eiland ist quasi ein einziges großes Naturschutzgebiet.
Ein Großteil der Insel gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, was verständlicherweise den Freiraum für Hunde ein wenig eingrenzt. Die gute Nachricht: Hunde dürfen große Teile der schönen kleinen Insel Hiddensee auf ausgewiesenen Rad- und markierten Wanderwegen durchstreifen, allerdings angeleint.
Damit sind sie eindeutig im Vorteil gegenüber Autos, denn diese müssen auf dem Festland bleiben. Was allerdings gleich ein vollkommen anderes und sehr angenehmes Urlaubsgefühl auf Hiddensee selbst ergibt. Ein deutliches Plus an Ruhe, "Entschleunigung" und Naturgefühl. Da kann man schon mal gut auf das Auto verzichten und für das Gepäck gibt es kleine Wägelchen oder Pferdekutschen.
Im Ergebnis ist Hiddensee ein beeindruckend schönes Stückchen schützenswerte Natur, im Ergebnis leider auch mit einigen Bewegungseinschränkungen für Hund und Besitzer. Das ist in Anbetracht der vielen Ostsee-Touristen auf der Insel selbst bzw. an der gesamten Ostsee-Küste jedoch innerhalb der Nationalparks nur zu verständlich.